EBL
CO2-Neutralität und maximale Versorgungssicherheit

Heute und in Zukunft: sicher versorgt mit Fernwärme

Wie funktioniert eigentlich ein Fernwärmenetz? 
Stellen Sie sich Fernwärme wie eine grosse Zentralheizung für viele Häuser vor. Statt dass jedes Gebäude seine eigene Heizung hat, erzeugen wir die Wärme an einem zentralen Ort – zum Beispiel in einem Holzheizkraftwerk wie der EBL Energie Rigi.  

Diese Wärme wird in Form von heissem Wasser durch gut isolierte Leitungen zu den angeschlossenen Liegenschaften transportiert. Dort sorgt eine kompakte Übergabestation dafür, dass Ihr Heizsystem und das Warmwasser mit der nötigen Energie versorgt werden. Das Wasser selbst bleibt immer im Fernwärmenetz und zirkuliert zurück zur Anlage, wo es erneut erhitzt wird – ein geschlossener Kreislauf. 

So funktioniert ein Fernwärmenetz:

1 1
In der Wärmezentrale wird Wasser in einem geschlossenen Kreislauf CO2-neutral erhitzt. Dafür setzen wir auf Holzschnitzel aus regionalen Wäldern oder auf Restholz, das sinnvoll wiederverwertet wird.
2 2
Ein ständig zirkulierender Wasserkreislauf versorgt angeschlossene Wohnhäuser, Firmen oder Schulhäuser mit Wärme.
3 3

Mit Wärmetauschern wird diese Wärme beim Endverbraucher auf das jeweilige Heizsystem übertragen. Das dadurch abgekühlte Wasser fliesst zurück zur Wärmezentrale, wo es wieder erhitzt wird. 

1
In der Wärmezentrale wird Wasser in einem geschlossenen Kreislauf CO2-neutral erhitzt. Dafür setzen wir auf Holzschnitzel aus regionalen Wäldern oder auf Restholz, das sinnvoll wiederverwertet wird.
2
Ein ständig zirkulierender Wasserkreislauf versorgt angeschlossene Wohnhäuser, Firmen oder Schulhäuser mit Wärme.
3

Mit Wärmetauschern wird diese Wärme beim Endverbraucher auf das jeweilige Heizsystem übertragen. Das dadurch abgekühlte Wasser fliesst zurück zur Wärmezentrale, wo es wieder erhitzt wird. 

Das bedeutet für Sie: kein eigener Heizkessel, kein Platzbedarf für Energieträger wie Öl, weniger Aufwand, keine Geräusch-Emissionen, weder für Sie noch für die Nachbarschaft – und gleichzeitig eine umweltfreundliche, sichere und komfortable Wärmeversorgung. 

Icon Wärme
Produzierte Wärmeenergie:
64 GWh / Jahr 
Icon Haushalte
Versorgte Haushalte:
6'000

Doch wie entsteht nun die Wärme konkret bei der EBL Energie Rigi? Bei der Stromerzeugung im EBL Energiezentrum Rigi entsteht viel Abwärme. Und genau diese wird dazu genutzt, um die angeschlossenen Liegenschaften und Gewerbegebäude emissionsarm mit Wärme zu versorgen. So wird die Umwelt geschont und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende geleistet. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nachhaltig heizen: Fernwärme nutzt regionale Energiequellen und reduziert den CO₂-Ausstoss. 

Nachhaltig heizen: Fernwärme nutzt regionale Energiequellen und reduziert den CO₂-Ausstoss. 

Planbare Kosten: Transparente Tarife und langfristige Preisstabilität. 

Zukunftsorientiert: Mit Fernwärme erfüllen Sie schon heute die Energieanforderungen von morgen. 

Wirtschaftlich attraktiv: Kein Aufwand für teure Heizungsmodernisierungen oder Reparaturen – das spart Investitions- und Unterhaltskosten. 

Wertsteigerung für Immobilien: Ein Anschluss an die Fernwärme erhöht die Attraktivität Ihrer Liegenschaft für Mieterinnen, Mieter und Käufer. 

Und was passiert, wenn das Energiezentrum mal ausfällt?
Auch für den Fall, dass die Wärmeproduktion heruntergefahren werden muss – beispielsweise bei der Wartung der Anlage – ist die EBL Energie Rigi vorbereitet. Denn wie eine Batterie kann unser Wärmespeicher Wärme aus verschiedenen Produktionsanlagen sichern und bei Bedarf schnell abgeben. So können auch unvorhergesehene Unterbrüche lückenlos überbrückt werden. Zudem verfügen wir über einen Reservekessel für maximale Versorgungssicherheit. 

Wärmekessel

Welchen Einfluss hat die Energieproduktion auf die Luftqualität?
Bei unserer Energieproduktion wird besonderer Wert auf die Rauchgasreinigung gelegt. Mit einer Entstickungsanlage und verschiedenen Filtern erfolgt die Abluftreinigungstechnik nach neusten Standards. Auch führt der Ersatz zahlreicher kleiner und mittelgrosser Heizanlagen in der Region, die an das Fernwärmenetz der EBL Fernwärme Rigi AG angeschlossen werden, zu einer Reduzierung von Luftschadstoffen. 

Sind Sie bereit für Fernwärme?

Lassen Sie sich jetzt kompetent beraten!

Unsere Kundenberaterinnen und -berater begleiten Sie kompetent und engagiert – von den ersten Überlegungen zum Ersatz Ihrer Heizung über die Inbetriebnahme bis hin zur weiteren Betreuung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr über die Vorteile eines Anschlusses an das Fernwärmenetz der EBL Energie Rigi. 

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +41 41 811 41 43 oder per E-Mail: info-rigi@ebl.ch